demokratisieren

demokratisieren
de|mo|kra|ti|sie|ren 〈V. tr.; hat
1. zur Demokratie machen (Staat)
2. nach demokrat. Gesichtspunkten umformen (Betrieb, Verwaltung)

* * *

de|mo|kra|ti|sie|ren <sw. V.; hat [frz. démocratiser]:
1. (einen Staat) nach den Grundsätzen der Demokratie (1) einrichten, gestalten; demokratisch (1) machen:
ein Land d.
2. (eine Institution, Behörde o. Ä.) demokratisch (2) machen, gestalten:
die [Hoch]schule, Verwaltung d.
3. etw., was Privilegierten vorbehalten war, allgemein zugänglich, erreichbar machen:
das Reisen d.

* * *

de|mo|kra|ti|sie|ren <sw. V.; hat [frz. démocratiser]: 1. (einen Staat) nach den Grundsätzen der ↑Demokratie (1) einrichten, gestalten; ↑demokratisch (1) machen: ein Land d.; Schluss des liberalen Intellektuellen: die politischen Regimes sind zu d. (Basta 7, 1983, 31). 2. (eine Institution, Behörde o. Ä.) ↑demokratisch (2) machen, gestalten: die [Hoch]schule, Verwaltung d.; Ein kontraktuelles Verhältnis, eben jenes zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, lässt sich nicht d. (NZZ 28. 8. 86, 13). 3. etw., was Privilegierten vorbehalten war, allgemein zugänglich, erreichbar o. ä. machen: das Reisen d.; Ähnlich wie sich vor rund 20 Jahren der bis dahin elitäre „weiße“ Tennissport zu d. begann, wird nun auch der Freeway frei für Leute, die mit exklusivem Gepränge und gesellschaftlichem Klimbim nichts am Hut haben, sondern „einfach nur Golf spielen“ wollen (Woche 28. 3. 97, 38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • demokratisieren — V. (Oberstufe) etw. nach den Prinzipien der Demokratie aufbauen Beispiel: Das politische Leben in Afghanistan wurde demokratisiert und es entstanden mehrere Parteien. Kollokation: ein Land demokratisieren …   Extremes Deutsch

  • demokratisieren — de·mo·kra·ti·sie·ren; demokratisierte, hat demokratisiert; [Vt] etwas demokratisieren geschr; etwas so verändern, dass es demokratischen (1) Grundsätzen entspricht <ein Land demokratisieren>: die Hochschulen, die Verwaltung demokratisieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • demokratisieren — de|mo|kra|ti|sie|ren 〈V.〉 1. zur Demokratie machen; einen Staat demokratisieren 2. nach demokrat. Gesichtspunkten umformen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • demokratisieren — Demokratie »Regierungsform, bei der die Regierung den politischen Willen des Volkes repräsentiert«: Das Wort wurde Anfang des 16. Jh.s aus mlat. democratia entlehnt, das auf griech. dēmokratía »Volksherrschaft« zurückgeht. Das griech. Wort ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • demokratisieren — de|mo|kra|ti|sie|ren <aus gleichbed. fr. démocratiser; vgl. ↑...isieren> demokratische Prinzipien in einem bestimmten Bereich einführen u. anwenden …   Das große Fremdwörterbuch

  • demokratisieren — de|mo|kra|ti|sie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Demokratisierung — bezeichnet den Prozess des Wandels von autoritären oder totalitären zu demokratischen Staatsformen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Demokratisierung von unten oder von oben 2 Demokratisierungswellen …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratisierung — De|mo|kra|ti|sie|rung 〈f. 20; Pol.〉 das Demokratisieren, das Demokratisiertwerden ● die vollständige Demokratisierung des Landes wird nach der jahrzehntelangen Diktatur viel Zeit beanspruchen * * * De|mo|kra|ti|sie|rung, die; , en: das… …   Universal-Lexikon

  • Deutschland nach 1945: Die Besatzungspolitik der Siegermächte —   Deutschlandpläne der Alliierten   Bestrafung und Sühne der am Krieg Schuldigen war eines der ersten Kriegsziele der Alliierten. Die Deutschen, so die einhellige Auffassung während des Krieges, hatten zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre… …   Universal-Lexikon

  • 3. Golfkrieg — Irakkrieg Zwei M1A1 Abrams Kampfpanzer in Bagdad, 2003. Datum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”